Ich liebe Farben. Diese Leidenschaft habe ich viele Jahre in der Mosaikkunst ausgelebt. Nun habe ich mit der Acrylic Fließtechnik eine neue Art der Farbumsetzung gefunden. Im Mosaik wird jedes Glassteinchen bewußt geschnitten und gesetzt.
Im Acrylic Pouring entstehen unvorhersehbare Kreationen in leuchtenden Farben mit Zellstrukturen, die durch unterschiedliche Techniken entstehen.
Acrylic Pouring macht süchtig. Die Unvorhersehbarkeit, die Leichtigkeit, das Zufällige und die Farbigkeit sind nur einige Gründe meiner Begeisterung für diese Maltechnik. Ich wünsche mir, dass meine Bilder diese Freude zum Ausdruck bringen.
Offene Werkstätten Stöckheim 2021
13. Offenen Werkstätten in BS – Stöckheim: Samstag, 11. September 2021 - 11 bis 17 Uhr Sonntag, 12. September 2021 - 11 Uhr bis 17 Uhr
Filzkunst - Diemut Hammelrath
behütet
– geschmückt – bekleidet
Meine
Liebe zum Filzen entstand während der Elternarbeit im Kindergarten
meiner Kinder. Seither entstehen in meiner Werkstatt schöne Dinge,
die dazu beitragen, die Persönlichkeit einer Frau zur Geltung zu
bringen.

Besonders
haben es mir florale Dessins und auch die Gestaltung von
naturgetreuen Blüten in Filz angetan.
Meine
hauptsächliche Profession ist die Musik; ich unterrichte und
musiziere mit verschiedenen Ensembles. Die kunsthandwerkliche
Herstellung von gefilzten Kostbarkeiten, also die Gestaltung von
etwas Bleibendem, ist ein schöner Ausgleich zur Musik, die ja doch
eine Kunst des Augenblicks ist.
Filzarbeiten - Annette Prüße
Mein
erster Filz ist in Hildesheim bei einem kurzen Abendkurs entstanden.
Eine kleine blau- grüne Tasche. Ich war sofort fasziniert vom
Prozess des Filzens. Dazu braucht es nur Schafwolle, Wasser und
Seife. Hände, Kraft, Ausdauer und Fantasie!
Das
ist lange her und inzwischen habe ich viel ausprobiert. Sowohl was
das großartige Wollangebot angeht als auch die Teilnahme an Kursen
renommierter Filzerinnen. So z.B. bei Annette Quentin- Stoll, Barbara
Eichhorn und der Niederländerin Annemie Koenen.
Meine Leidenschaft für dieses alte Handwerk wächst, je öfter ich filze und die Ideen gehen mir nicht aus! Im Moment filze ich in Merino Wolle, Seiden- und sonstige Stoffe ein, und bin schon gespannt, was daraus wird. Behänge? Kleidung? Taschen, Kissen- und Buchhüllen?
Schauen
Sie einfach Mal im Rokoko-Pavillon bei den Offenen Werkstätten nach!
Meine
Filzarbeiten finden sich auch im Laden des www.kloster-druebeck.de
Erzählwerkstatt Braunschweig e. V. und Acryl im Duett
Der Verein für ErzählerInnen,
ZuhörerInnen und Mitmachende!
WIR
… lieben
Wörter, Sprache und gute Texte
… sind Profis und Laien aus der Region
… erzählen und lernen mit einander
… gestalten Sprache – nicht nur mit Worten
… machen mit Geschichten Theater
… wollen die Erzählkultur lebendig halten
… organisieren Seminare
… veranstalten die offene Erzählbühne, das
Familien-Erzählcafé und Festivals
… sind Profis und Laien aus der Region
… erzählen und lernen mit einander
… gestalten Sprache – nicht nur mit Worten
… machen mit Geschichten Theater
… wollen die Erzählkultur lebendig halten
… organisieren Seminare
… veranstalten die offene Erzählbühne, das
Familien-Erzählcafé und Festivals
Kinderbücher und Erzählspiele:
- Der Okernick taucht aufGeschichten vom Wassermann, der in der Oker lebt mit kreativem Mitmach-Alphabet und Oker-Wissen
- Der Kieselfritz und die Wunschelfe
Geschichten
von einem reiselustigen Wasserwesen,
das
seine Erlebnisse auf Kiesel malt
- Das Nick- und Nixenerzählspiel
Lädt
zum Geschichtenerfinden ein
- Tatoos für eigene Erzählsteine
Wir freuen uns auf Euern Besuch!
www.erzählwerkstatt-bs.de
_______________________________________
_____________________________
____________
_______________________________________
_____________________________
____________
Pinselstriche im Duett
Karen Kamp
und
Ulrike Ulbricht-Klein
und
Ulrike Ulbricht-Klein
Die
kreativen Momente im Alltagsleben fehlten mir, so bin ich durch
Zufall zum Malen gekommen. Im Malen kann ich in Farben- und
Gedankenwelten versinken. Manchmal ist es die Farbe des Himmels und
mein Herz geht auf Reisen. Das ist wie Urlaub.
Kreativität
Augenblicke
Regeneration
Einblicke
Neues
schaffen
Kunst
Abstraktion
Menschen
Palette
Märchenhafte Figuren - Monika Elsner
Draht, Kleister und Papier, ...das sind die „Hauptzutaten“ für meine Pappmenschen.
So entstehen durch unterschiedlich modellierte Gesichter, Seidenpapierfrisuren und besonderer Kleidung... Unikate.
Dabei ist nicht die Perfektion der Figuren mein Ziel, sondern eher „Typen von nebenan“ zu gestalten.
Unikate aus Leder - Sabine Horatschek
Ich stelle ausschließlich Unikate her, denn ich lasse mich schon beim Kauf des Leders von seiner Form und den Besonderheiten inspirieren. Ich kaufe die Häute, bzw. die Lederstücke, die Löcher/Wellen/Strukturen oder Brandzeichen/Operationsnähte haben und diese werden Teil des Designs.
Bei mir sind Löcher, unterschiedliche Lederstärken in einem Produkt, Farbverläufe, gezackte, sich schlängelnde, schiefe Nähte gewollt. Manchmal entstehen die Nähte, weil ich mich von der Form des Lederstückes „führen“ lasse. In solchen Fällen ist das Produkt ein Ergebnis des Näh-Prozesses, das ich drehe und wende und liegen lasse und irgendwann sagt mir mein Gefühl, ob es eine Tasche oder etwas anderes wird. Das Leder, das ich überwiegend bei einem Großhändler in Wolfsburg kaufe oder von Reisen mitbringe, ist von sehr guter Qualität und überwiegend Bezugsleder für Möbel, Leder für Stiefel oder Kleidung.
Spezielle Leder, die chromfrei gegerbt wurden, zeichne ich entsprechend aus (z.B. für Babyschuhe).
Ich verarbeite Rind-, Hirsch-, Büffel-, Kalb-, Ziegen- und Schweinsleder. Ich behandele das Leder i.d.R. nicht, d.h. wie bei einem Lederschuh macht es Sinn, die Tasche vor Regen zu schützen, mit Lederfett, Lederöl oder handelsüblichem Imprägnierspray.
Ich nähe mit einer Ledernähmaschine und mit der Hand. Ich verwende reißfesten Kunstfaserfaden, Leinenzwirn oder gewachsten Kunstfaden. Manchmal nähe ich mit Paketschnur, Seidenbändern, Filzbändern.
Ich experimentiere mit Verschlüssen, indem ich Alltagsgegenstände zweckentfremde (z.B. Edelstahleinsätze für Kekspressen, Serviettenringe) oder Naturprodukte nutze (z.B. getrocknete Avokadokerne, „Hühnergötter“).
Beim Nähen mit Leder genieße ich den Geruch des Leders und fasse es gern an und natürlich bin ich ein Taschenfan! Und bei allem was entsteht, genieße ich den Prozess frei nach dem Motto „alles darf sein, nichts muss sein“. Wenn ich das Gefühl habe, „die Tasche ist fertig“ (wenn z.B. ein Griff daran ist) dann ist sie für mich fertig. Aus diesem Grund nehme ich gerne Bestellungen an, bei denen Sie mir kreativen Freiraum lassen.
Fotografische Impressionen - Ile Gütling
'GLÜCK
ist … ein Kartengruß'
Fotografische
Impressionen als Grußkarten
Ile
Gütling, geboren in Ostfriesland, lebt seit über 40 Jahren in
Braunschweig.
Nach
Beendigung ihrer Berufstätigkeit widmet sie sich intensiv ihrem
Hobby der Fotografie. Ihr fotografisches Auge sieht die vielen
schönen Dinge des Lebens, welche sich in einer umfangreichen
Karten-Edition wiederfinden.
FILZVERGNÜGEN - Christiane Hanisch
Als kleines Kind habe ich einmal in den Sommerferien mit meiner Cousine und meinen Cousins einfache Bilder aus Wolle gefilzt. Wir konnten draußen im Garten und bei herrlichem Sonnenschein mit Wasser, Seife und bunter Wolle mal so richtig „rummatschen“ und unserer Kreativität freien Lauf lassen. Das hat großen Spaß gemacht und unsere kleinen, wollig weichen Werke schaue ich mir heute noch gerne an.
Über
10 Jahre habe ich nicht mehr ans Filzen gedacht, bis ich es 2007 für
mich wieder entdeckte. Eine Leidenschaft fürs Malen und Basteln
hatte ich immer schon und während ich damals auf der Suche nach
neuen Inspirationen durch einen Bastelladen streifte, fiel mir ein
Buch über das Filzen in die Hände. Es war wie eine kleine
Eingebung, es einfach mal damit zu versuchen und ist bis heute zu
einer großen Liebe geworden. Mit eben diesem Buch und vielen -mehr
oder weniger geglückten- Experimenten bekam ich einen immer größeren
Zugang zum Material, zu verschiedenen Techniken und zum gesamten
Filzprozess.
Die
Ideen sprudelten nur so und es eröffneten sich gewissermaßen Welten
von Möglichkeiten, was aus diesem Stoff alles zu machen ist: Von
kleineren Deko-Elementen, (wie Blüten, Figuren, Oster- und
Weihnachtsschmuck) über Gebrauchsgegenstände (wie Taschen, Lampen,
Sitzkissen und verschiedenstes Kinderspielzeug) bis hin zu
Kleidungsstücken (wie Westen, Schals, Hüte und wunderbar warme
Winterstiefel) – mit Filz ist alles möglich! Ich begeistere mich
für dieses vielseitige Material, welches weich, anschmiegsam,
hauchzart und lichtdurchlässig, aber genauso gut auch robust,
stabil, wohlig warm und dicht sein kann.
So
gern ich auch allein und in Ruhe für mich filze, liebe ich es
genauso mit anderen gemeinsam kreativ zu sein und mein Wissen zu
teilen. Seit 2013 gebe ich privat und an der Volkshochschule in
Braunschweig Filzkurse für Kinder, Erwachsene, Anfänger und
Fortgeschrittene und filze auch auf Kindergeburtstagen. Beim Besuchen
von Ausstellungen und Workshops, sowie beim Verkauf auf
Kunsthandwerker-Märkten habe ich großen Spaß.
Die
Offenen Werkstätten in Stöckheim sind für mich nicht nur eine
tolle Möglichkeit meine Filzwerke in einer schönen Umgebung zu
präsentieren, sondern bieten auch eine inspirierende Vernetzung mit
anderen Kunstbegeisterten. So durfte ich vor 2 Jahren die wunderbare
Filzerin Annette Prüße und viele andere Gleichgesinnte
kennenlernen, mit denen es einfach ein Vergnügen ist, gemeinsam
kreativ zu sein! Schauen Sie doch mal rein und lassen Sie sich
anstecken!
Edle pflanzliche Seifen - Ingrid Loebel
Trefiori Seifen
-
edle handgefertigte Seife aus wertvollen pflanzlichen Ölen, reinen
ätherischen
Ölen und wunderbaren spagyrischen Essenzen.
Ein
Hochgenuss für Haut und Sinne, Geist und Seele.
Unsere
Seifen sind entstanden aus der Liebe zu allem Lebendigen und Schönen,
aus
der Leidenschaft für wirklich gute, natürliche Produkte. Mit
fundiertem
Wissen
und Können setzen wir uralte alchemistische Kunst um.
So
zaubern wir aus besten pflanzlichen Ölen und Wachsen, aus erlesenen
reinen
ätherischen Ölen und Hydrolaten, aus pflanzlichen Kostbarkeiten,
Blüten und Honig die Trefiori
Seifenschätze.
Unsere
Zutaten sind vorwiegend aus zertifiziert biologischem Anbau.
Wir
verzichten auf Palmöl und andere problematische Inhaltsstoffe.
Deklarationen
sind verständlich und wir führen alle potentiellen
Allergene
der ätherischen Öle auf, unabhängig von der Konzentration.
Alle Seifen sind reich
überfettet.
Jede
Seife hat ihre individuelle Rezeptur. Die spagyrisch/alchemistischen
Zusätze
verleihen darin Tiefe, Vitalität und Persönlichkeit.
Sie können das in der
Anwendung spüren.
Nach
Lust und Laune geniessen -
tauchen Sie ein in den Zauber
der Trefiori Seifen
Edelsteinketten - Kirsten Centmayer
Schon als Kind durfte ich in dem
winzigen Schmuckgeschäft meiner Großeltern in Flensburg
Perlenketten knüpfen und Reparaturen zum Goldschmied tragen, um dort
dann stundenlang bei der Arbeit zuzuschauen...
In meiner Ausbildung zur
Waldorflehrerin 1977 lernte ich durch glückliche Umstände alle
Fragen rund um Mineralien kennen. Diese große Liebe zu den
Mineralien und Edelsteinen hat mich nun bereits seit 37 Jahren nie
losgelassen!
Lange Jahre betreute ich dann den
Mineralienverkauf an der Freien Waldorfschule in Braunschweig und
begann auch erste Steinketten für Freundinnen zu fertigen. Die
Resonanz war groß und bald wurde ich mit meinen Kreationen zu Festen
und Kunsthandwerkermärkten eingeladen.
Heute nun finden Sie in meinem
Schmuckatelier in Braunschweig-Stöckheim in der
„Hohen Wiese
9“ eine reiche Auswahl an ausgefallenen Unikat-Ketten und
Armbändern, an Ringen und Ohrschmuck. Fast jeder Stein und alles von
üppig groß bis allerfeinst ist vorhanden. Wichtig ist mir eine
entspannte, freudige und mußevolle Beratung, um durch meine Unikate
die einzigartige Ausstrahlung jeder Frau zum Strahlen zu bringen.
Aber auch Reparaturen, Umgestaltungen
oder gemeinsame Kreationen werden häufig gewünscht.
LINK: /http://kirstencentmayer.blogspot.de/
LINK: /http://kirstencentmayer.blogspot.de/
Unikate aus handgeschöpftem Papier - Sabine Beck
Ausgangspunkt meiner Arbeiten ist die uralte Technik des Papierschöpfens.
Durch die Einarbeitungen von Naturstoffen, Pigmenten und späteren Übermalungen entstehen reich strukturierte Bilder in leuchtender Brillianz.
Neben diesen stelle ich auch viele andere große und kleine Kostbarkeiten in gleicher Technik her.
Vom Magnet bis zum Fotoalbum - jedes Stück ein Unikat!
Perlen und Schmuck aus Muranoglas - Anke Leiterholt
Das Glasperlenwickeln ist ein altes Kunsthandwerk, das Anfang des 19. Jahrhunderts über Venedig nach Mitteleuropa zurück kam.
Beim Perlenwickeln wird heißes Glas um einen Metalldorn aufgetragen. Das Glas schmilzt bei einer Temperatur von ca 1600 Grad Celsius.
Damit das heiße Glas keine Verbindung mit dem Dorn eingeht, wird dieser vorher in ein Trennmittel getaucht. Dann wird das heiße Glas (die Perle) in einem Temperofen heruntergekühlt,was mehrere Stunden dauert. Dies ist wichtig um Spannungen im Glas zu vermeiden.
Anschließend wird das Trennmittel aus dem Dorn entfernt.
Die Glasperlen fertige ich vorwiegend aus Muranoglas am Zweigasbrenner.
Gläser anderer Glashütten, wie z. B. Lauscha oder Reichenbach bieten noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten und kommen daher auch zum Einsatz. Diese Gläser können transparent oder opak (undurchsichtig) sein.
Die kunstvollen Verzierungen werden unter anderem mit selbst gezogenen Glasfäden aufgemalt.
Es gibt bei diesem Handwerk viele Überraschungen:
Gläser reagieren miteinander und bilden z.B. Linien oder sie verändern bei Tageslicht oder künstlichem Licht Ihre Farbe.
Kein Material überwindet so sehr
die Materie wie das Glas.
Von allen Stoffen, die wir haben,
wirkt es am elementarsten.
Es spiegelt den Himmel und die Sonne,
es ist wie ein lichtes Wasser, und es hat einen
Reichtum der Möglichkeit an Farbe,
Form und Charakter, der wirklich nicht
zu erschöpfen ist, und der keinen Menschen
gleichgültig lassen kann.
Paul Scheerbarth
„Stöckheim Manufaktur“ - Gerda Schnalke
Schon
seit über 20 Jahren sind wir, - Gerda Schnalke und Stephan Weiß,
gemeinsam selbstständig in der Goldschmiede „Stöckheim
Manufaktur“tätig. Zusammengefasst kann man unsere künstlerische Arbeit
wie folgt bezeichnen:
Das
Ziel:
Ein
mit Gespür für das Besondere erstelltes Schmuckstück, das die
Persönlichkeit des Trägers unterstreicht und den Schönheitssinn
erfreut.
Die
Idee:
Anregungen
aus der Natur, Inspiration durch ein Erlebnis, naturwissenschaftliche
Gesetze, manchmal aber auch nur ein Gedanke oder eine Emotion bilden
den Anfang unserer Schmuckstücke.
Der
Entwurf:
Eine
gute Formensprache, Sinn für das zeitlos Schöne, besonders aber die
Persönlichkeit, der Typ und das Schmuckverständnis unserer Kunden
sind uns wichtig.
Unsere
Kreativität und gestalterische Kompetenz sorgen dafür, dass Schmuck
entsteht, der dem Träger das Gefühl gibt, seine Empfindungen und
Werte zu (er)-leben.
Das
Handwerk:
Durch
solide vollkommene Handwerkskunst, Präzision, Respekt und Achtung
vor dem Material entstehen aus edlen Metallen, ausgesuchten Perlen
und feinen Edelsteinen Schmuckstücke mit Unikatcharakter.
Das
Ergebnis...das Erlebnis:
Wir
können ein perfektes Schmuckstück gestalten. Aber Ausstrahlung
geben kann nur der Träger selbst. Der schönste Moment ist, wenn der
Kunde sein Schmuckstück anlegt, sich „aufrichtet“ und lächelt.
Abonnieren
Posts (Atom)